INFORMACJA:
Austriacki pisarz Josef Haslinger i prof. Johann Holzner na konferencji Zaangażowana literatura niemieckojęzyczna po roku 1989
- od: 21 września 2017, czwartekdo: 23 września 2017, sobota
Josef Haslinger
Zaangażowana literatura niemieckojęzyczna po roku 1989
Uczestnicy konferencji zbadają formy literackiego zaangażowania przez ostatnie 25 lat. Dyskusje dotyczyć będą tematów takich jak: Shoah w twórczości następnych pokoleń, nieprzezwyciężony upadek muru, globalizacja czy kosmopolityzm, ksenofobia, codzienna przemoc oraz dewastacja i ochrona środowiska. Austriacki pisarz Josef Haslinger będzie gościem honorowym konferencji. Drugim uczestnikiem z Austrii będzie Prof. Johann Holzner.
Wstęp wolny / Eintritt frei
Po niemiecku / deutsch
„Das immerhin leistet die Literatur: Sie schaut nicht weg, sie vergisst nicht, sie bricht das Schweigen.“ (Günter Grass)
Die deutschsprachige Literatur hat eine lange Geschichte des Engagements, die bis in die Aufklärung sowie die Anfänge des 19. Jahrhunderts reicht und Höhepunkte in der Zeit des Vormärz, des Expressionismus und der Weimarer Republik, dann im Exil erreichte. In der Nachkriegszeit war die ‚Einmischung‘ von Schriftstellerinnen und Schriftstellern ein wichtiger Teil des Kulturdiskurses, der vom politischen Diskurs nicht ignoriert werden konnte. In allen drei, vor 1990 in vier deutschsprachigen Ländern hatte die politisch engagierte Literatur allerdings eigene soziale Traditionen und stand in unterschiedlichen historischen Kontexten. Doch signifikanterweise bedeutete das Engagement für alle deutschsprachigen Kulturen eine zumeist kritische Auseinandersetzung mit dem politischen und gesellschaftlichen Leben der jeweiligen Länder. Autorinnen und Autoren befanden sich entsprechend in Distanz zum ‚System Politik‘. Allerdings finden sich in den letzten Jahren in der Literatur zunehmend auch ‚staatsbejahende‘ Stimmen. Dennoch macht der Gestus der/des kritischen Prüferin/s, der/des Querdenkerin/s, der nationalen Kassandra einen wichtigen Teil des intellektuellen Habitus der deutschsprachigen politischen Kultur aus. Nach 1990 wurde der deutsche Diskurs – neben der kontinuierlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, Krieg und der Shoah – von der sogenannten Wendeproblematik bestimmt, bei der es auch um die Frage ging, in welchem Maße einzelne Autorinnen und Autoren mit Instanzen des Ministeriums für Staatssicherheit kooperiert hatten. Nicht zuletzt ging es hier um die Rolle der jungen Prenzlauer-Berg-Autorinnen und Autoren. Einer der letzten Höhepunkte der engagierten Literatur scheint in den großen Debatten der 1990er Jahre und der Jahrtausendwende zu liegen. Angesprochen sind die Walser-Bubis-Debatte, die Diskussion nach Günter Grass’ Laudatio auf Yaşar Kemal, die Kontroverse um W.G. Sebalds Luftkrieg und Literatur, die Kritik an Peter Handkes Serbien-Texten, später der Auseinandersetzung um Grass’ Krebsgang-Novelle und um den deutschen Opferdiskurs, die Stellungnahmen von Intellektuellen zur sogenannten Haider-Regierung in Österreich oder der Menschenpark-Streit zwischen Peter Sloterdijk und Jürgen Habermas. Noch 2012 sorgte Günter Grass mit seinem Gedicht Was gesagt werden muss für Aufregung und etwa ab 2015 gab es sehr unterschiedliche Reaktionen auf die deutsche Flüchtlingspolitik.
In der Forschung wird auf einen langsamen, doch deutlich sichtbaren Generationswechsel nach der Jahrtausendwende und auf den Rückzug der jüngeren Autorinnen und Autoren, die sich nicht mehr politisch engagieren würden, hingewiesen. Die arrivierten Autorinnen und Autoren sorgten gelegentlich noch für Schlagzeilen in Zeitungen, den Jungen sagt man nach, sie seien ‚indifferent‘ geworden. Die wachsende Popularität des Familienromans, der Adoleszenzliteratur für Erwachsene, der Rückzug ins Private, die Sehnsucht nach bescheidenen Freuden des Alltags: dies scheint sich in der deutschsprachigen Literatur, vor allem in der Gattung des Romans, durchgesetzt zu haben. Hierbei handelt es sich jedoch um ein allzu pauschales Urteil. Neue Probleme und neue Schreibweisen werden geprobt und eingesetzt, um die Komplexität solcher Phänomene zu thematisieren wie Globalisierung, Ost-West-Gefälle trotz Wiedervereinigung, Migration, latenter Rechtsextremismus, soziale Verelendung unter der Oberfläche der Wohlstandsgesellschaft, Prekariat, Gewalt, Unterdrückung von Minderheiten, schließlich auch die wachsende Angst vor einem globalen Krieg und insbesondere in Österreich und der Schweiz das Bewusstsein einer ausbleibenden Abrechnung mit der jüngsten Vergangenheit. Allerdings entwickeln sich dabei neue Genres, Diktionen und eine veränderte Rhetorik. In diesem Rahmen ist von einer Verschiebung vom politischen hin zum subversiven Schreiben die Rede.
Die Tagung hat zum Ziel, nach den Arten und Richtungen des literarischen Engagements in den letzten 25 Jahren zu fragen. Die Problematik der Tagung kann u.a. auf folgende Themenkomplexe ausgerichtet sein: - Postmemory und Posttrauma. Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und der Shoah in Werken der Folgegenerationen - Zwischen Ost und West – die nicht überwundene Wende - Postkolonialismus-Debatten, auch: fremde Kriege, von Jugoslawien über Ruanda bis Syrien - Globalisierung oder Kosmopolitismus oder, wie eng denkt man politisch? - Eigene und fremde Facetten des Terrorismus - Wahrnehmung von Fremdheit, Fremdenfeindlichkeit - Gewalt im Alltag: der einfache Mensch als Alltagsbestie - Deutsche Formen des Engagements aus komparatistischen Perspektiven - Debatten um die Meinungsfreiheit und die Verfolgung von Schriftstellerinnen und Schriftstellern weltweit - Umweltschmutz und Umweltschutz
Forschungsliteratur (Auswahl): Jürgen Brokoff/Ursula Geitner/ Kerstin Stüssel (Hg.): Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur. Göttingen 2016. Thomas Ernst: Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart. Bielefeld 2013. Manfred Schneider: Transparenztraum. Literatur, Politik, Medien und das Unmögliche. Berlin 2013. Günther Rüther: Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis? Göttingen 2013. Carsten Gansel/Norman Ächtler (Hg.): Das ‚Prinzip Störung‘ in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin/New York 2013. Carsten Gansel/Werner Nell (Hg.): Vom Kritischen Denker zur Medienprominenz. Zur Rolle von Intellektuellen in Literatur und Gesellschaft vor und nach 1989. Bielefeld 2016. Peter von Matt: Das Kalb der Gotthardpost: zur Literatur und Politik der Schweiz. München 2012. Walter Thaler: Der Heimat treue Hasser. Schriftsteller und Politik in Österreich. Ein politisches Lesebuch. Wien 2013. Heinz-Peter Preusser (Hg.): Jahrbuch Literatur und Politik.. Heidelberg 2006ff. Bisher sind 7 Bände erschienen.
Tagungsleitung:
Prof. Dr. Sascha Feuchert (JLU)
Prof. Dr. Carsten Gansel (JLU)
Dr. phil. habil. Gudrun Heidemann (UŁ)
Prof. Dr. Joanna Jabłkowska (UŁ)
Dr. Elżbieta Kapral (UŁ)
ANNA CIARKOWSKA - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
13 marca 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
9 318literatura
TOMASZ ŁAPIŃSKI - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
12 marca 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
9 312literatura
"NIEZNISZCZALNY" - KSIĄŻKA O ROBERCIE KUBICY - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
8 marca 2019 - 18:00
Empik, Manufaktura
Drewnowska 58 Łódź
9 524literatura
Spotkanie z dziennikarką i pisarką Sylwią Winnik
4 marca 2019 - 17:00
Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Marszałka Józefa Piłsudskiego
Gdańska 100/102 Łódź
9 728literatura
NATALIA NOWAK-LEWANDOWSKA - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
1 marca 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
9 388literatura
SPOTKANIE ODWOŁANE - MAJA POPIELARSKA - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
28 lutego 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
11 683literatura
Wojewodowie łódzcy 1919-2019. Wystawa przygotowana z okazji stulecia powstania województwa łódzkiego
od: 6 lutego 2019 do: 28 lutego 2019
Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Marszałka Józefa Piłsudskiego
Gdańska 100/102 Łódź
9 766literatura
PREZYDENT ŁODZI HANNA ZDANOWSKA i DOROTA CERAN - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
28 lutego 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
15 748literatura
Spotkanie z pisarką i tłumaczką Magdaleną Starzycką
27 lutego 2019 - 18:00
Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Marszałka Józefa Piłsudskiego
Gdańska 100/102 Łódź
10 148literatura
Prezentacja kolekcjonerskiego wydania „Kroniki Galla Anonima”
26 lutego 2019 - 11:00
Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Marszałka Józefa Piłsudskiego
Gdańska 100/102 Łódź
9 837literatura
Marianna Fijewska zdradza tajemnice pielęgniarek
25 lutego 2019 - 18:00
Empik, Manufaktura
Drewnowska 58 Łódź
9 932literatura
MARIANNA FIJEWSKA - "TAJEMNICE PIELĘGNIAREK. PRAWDA I UPRZEDZENIA." - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
25 lutego 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
10 164literatura
AGNIESZKA LINGAS-ŁONIEWSKA - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
24 lutego 2019 - 17:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
10 270literatura
MAGDALENA WITKIEWICZ i STEFAN DARDA - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
23 lutego 2019 - 16:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
10 081literatura
JACEK PIEKARA - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
22 lutego 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
10 157literatura
Wykład dr. Roberta Witaka - Płk. Jan Mazurkiewicz „Radosław” człowiek uwikłany w stulecie
19 lutego 2019 - 14:00
Wojewódzka Biblioteka Publiczna im. Marszałka Józefa Piłsudskiego
Gdańska 100/102 Łódź
10 336literatura
KRZYSZTOF DOMARADZKI - SPOTKANIE AUTORSKIE - ŁÓDŹ
19 lutego 2019 - 18:00
Empik Manufaktura
Karskiego 5 Łódź
10 059literatura