koncentrator kultury wyciskamy 100% kultury z kultury - wyciskaj z nami!

Na naszych stronach internetowych stosujemy pliki cookies.

Korzystając z naszych serwisów internetowych bez zmiany ustawień przeglądarki
wyrażasz zgodę na stosowanie plików cookies zgodnie z  Polityką Prywatności.

» ROZUMIEM I AKCEPTUJĘ
Wrocławianka roku GalaCO JEST GRANE - listopad 2024 - nr 365
zmodyfikowano  11 lat temu  »  

„Pierwsza wojna światowa przełomem epokowym w literaturze i kulturze” - sympozjum międzynarodowe

CO było GRANE - ARCHIWALNE TERMINY » » 16 275 wyświetleń od 28 lutego 2014
  • od: 14 lutego 2014, piątek
    do: 13 marca 2014, czwartek

I wojna światowa, która rozpoczęła się przed stu laty, była dla Europy wydarzeniem epokowym. Na ten czas przypadają zarówno „Czarny kwadrat” Malewicza i oryginały Duchampa, jak setki tysiące zabitych i polityczne przemiany, które wywarły wpływ na cały XX wiek. Sympozjum poświęcone jest konsekwencjom tego okresu dla kultury. Dwa dni dyskutować będziemy zagadnienia teatru wojny, płci i literatury w czasie wojny oraz rozważać perspektywy historyczno-filozoficzne. Program na stronie www.austria.org.pl.

Wstęp wolny UWAGA: konferencja odbywa się w języku niemieckim.

13.03.2014 (czw.): 09:00 – 17:00

14.03.2014 (pt.): 09:00 – 18:30

Organizacja: Austriackie Forum Kultury i Instytut Filologii Germańskiej Uniwersytetu Warszawskiego

Dokładny program w języku niemieckim:

Donnerstag, 13. März 2014

9.00 – 9.15: Begrüßung

9.15 – 11.25: Plenarsitzung: Kriegsschauplätze I

9.15 – 9.40: Prof. Dr. Primus-Heinz Kucher, Universität Klagenfurt: „’Die Russen kommen...’ Hermann Blumenthals Kriegserzählungen ‚Der Wall im Osten’ (1915) im Kontext des zeitgenössischen österreichisch-jüdischen Galizien-(Kriegs)-Diskurses“

9.40 – 10.05: Dr. Alina Molisak, Universität Warszawa: „Der Einfluss des Krieges auf die traditionelle jüdische Gemeinde -"Di Shmuglers" von Ojzer Warszawski”

10.05 – 10.20: Diskussion

10.20 – 10.45: Prof. Dr. Wojciech Kunicki, Universität Wrocław: „’Die Ostfront’ im Roman ‘Der Erste Gang’ von Friedrich Georg Jünger“

10.45 – 11.10: Prof. Dr. Frank M. Schuster, Universität Łódź: „Vom Schlüsselerlebnis zur Schlüsselliteratur: Arnold Zweigs Grenzerfahrung vor Verdun“

11.10 – 11.25: Diskussion

11.25 – 11.45: Kaffeepause

11.45 – 12.50: Plenarsitzung: Literarische Aufarbeitung des Krieges I

11.45 – 12.10: Prof. Dr. Johann Sonnleitner, Universität Wien: „Nachkriegstraumata im österreichischen Roman der Zwischenkriegszeit (Franz Werfel, Franz Nabl, Robert Musil, Arthur Schnitzler und besonders Joseph Roth)“

12.10 – 12.35: Prof. Dr. Anna Nasiłowska, Universität Warszawa: „Warum scheint die Resonanz des Ersten Weltkriegs in der polnischen Literatur so schwach?“

12.35 – 12.50: Diskussion

12.50 – 13.50: Mittagspause

13.50 – 14.55: Plenarsitzung: Männer, Frauen I

13.50 – 14.15: Prof. Dr. Monika Szczepaniak, Universität Bydgoszcz: „Soldaten in der Landschaft. Topographische Männlichkeitskonzepte in der Literatur und Kunst zum Ersten Weltkrieg“

14.15 – 14.40: Dr. Angelika Schneider, Universität Kraków: „Das Lazarett als Ort weiblicher Bildung. Zu Adrienne Thomas ‚Die Katrin wird Soldat’ und Lilly Gräfin zu Rantzau ‚Kamerad Frau’“

14.40 – 14.55: Diskussion

14.55 – 15.15: Kaffeepause

15.15 – 17.05: Fortsetzung in Sektionen

Sektion A: Kriegsschauplätze II

15.15 – 15.35: Dr. Monika Kucner, Universität Łódź: „Krieg regional: die Schlacht um Lodz in den Tagebuchaufzeichnungen von Lodzer deutschsprachigen Autoren“

15.35 – 15.55: Dr. Izabela Kiełbowicz-Dróbek, Universität Rzeszów: „’Solange die Kanone feuert, lebt das Schiff noch.’ Zur literarischen Darstellung der Seeschlacht im Skagerrak“

15.55 – 16.15: Dr. Renata Trejnowska-Supranowicz, Universität Olsztyn: „Gesichter des Krieges – Eindrücke und Erlebnisse junger Menschen aus dem Zeitraum 1914-1918“

16.15 – 16.35: Dr. Iwona Kotelnicka, Universität Toruń: „Alfred Nossigs ‚türkische Aktion’ im Ersten Weltkrieg“

16.35 – 17.05: Diskussion

Sektion B: Männer, Frauen II

15.15 – 15.35: Mag. Dariusz Salamon, Universität Kraków: „Im Schatten des Großen Krieges. Zur Verunsicherung der männlichen Identität im Roman ‚Das Spinnennetz’ von Joseph Roth”

15.35 – 15.55: Dr. Joanna Ławnikowska-Koper, Hochschule Częstochowa: „Frauenbücher zum Kriege. Von Eleonore Kalkowska und andern…“

15.55 – 16.15: Dr. Beata Giblak, Hochschule Nysa: „Frauenkörper als Krieg. Kriegsbilder der Heimatfront in ‚Bernert Paula’ Max Herrmann-Neisses“

16.15 – 16.35: Dr. Justyna Górny, Universität Warszawa: „Als Frau über den Krieg schreiben“

16.35 – 17.05: Diskussion

18.00: Eröffnung der Ausstellung in der Universitätsbibliothek

Freitag, 14. März 2014

9.00 – 13.05: Plenarsitzung: Literarische Aufarbeitung des Krieges II

9.00 – 9.25: Prof. Dr. Marion Brandt, Universität Gdańsk: „Die Toten des Krieges. Erinnerung an den Ersten Weltkrieg im Werk Alfred Döblins“

9.25 – 9.50: PD Dr. Mirjana Stancic, Universität Bochum: „Die Wundmale des Krieges. Victor Tausk, Friedrich von Gagern und Gizella von Tarczay. Versuch eines Vergleichs“

9.50 – 10.05: Diskussion

10.05 – 10.30: Prof. Dr. Barbara Surowska, Universität Warszawa: „Krieg und Pazifismus in der ‘Fackel’ von Karl Kraus“

10.30 – 10.55: Prof. Dr. Karol Sauerland, Universität Warszawa: „Karl Kraus (‚Die letzten Tage der Menschheit’) und seine These über die Presse als Kriegsverursacher und Kriegsantreiber“

10.55 – 11.10: Diskussion

11.10 – 11.30: Kaffeepause

11.30 – 11.55: Prof. Dr. Sigurd Paul Scheichl, Universität Innsbruck: „Reflexe des Ersten Weltkriegs in Alfred Polgars Prosa der 20er Jahre“

11.55 – 12.20: Prof. Dr. Maria Kłańska, Universität Kraków: „Das Drama F. Th. Csokors ‚Dritter November 1918’ als literaturdidaktisches Konzept einer Lehrveranstaltung für polnische Germanistikstudenten“

12.20 – 12.45: Dr. Aneta Jachimowicz, Universität Olsztyn: „Unterhaltungsromane über den Ersten Weltkrieg? Zu dem Heimkehrermotiv in Lernet-Holenias ‚Standarte’ und Leo Perutz' ‚Wohin rollst du, Äpfelchen?’“

12.45 – 13.05: Diskussion

13.05 – 14.05: Mittagspause

14.05 – 15.10: Plenarsitzung: Buch im Krieg

14.05 – 14.30: PD Dr. Rita Schlusemann, Universität Utrecht: „Die Flämische Reihe des Insel-Verlags“

14.30 – 14.55: Dr. Ester Saletta, Universität Bergamo: „Wilhelm Mommas Kinderbücher über Helden und Taten aus dem Ersten Weltkrieg”

14.55 – 15.10: Diskussion

15.10 – 16.45: Plenarsitzung: (Auto)biographie und Krieg

15.10 – 15.35: Prof. Dr. Grażyna B. Szewczyk, Universität Katowice: „Geschichte und Fiktionen. Der Erste Weltkrieg in den Erinnerungen von August Scholtis“

15.35 – 16.00: Prof. Dr. Krystyna Radziszewska, Universität Łódź: „Das Bild von Lodz und der Lodzer Region im Ersten Weltkrieg in autobiographischen Texten“

16.00 – 16.25: Dr. habil. Małgorzata Klentak-Zabłocka, Universität Toruń: „Kafkas Krieg: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der biographischen Zeugnisse von Franz Kafka“

16.25 – 16.45: Diskussion

16.45 – 17.05: Kaffeepause

17.05 – 18.15: Fortsetzung in Sektionen:

Sektion C: Krieg komparatistisch

17.05 – 17.25: Dr. Ewa Wojno-Owczarska, Universität Warszawa: „Zu deutschen Polenliedern aus der Zeit des Ersten Weltkriegs“

17.25 – 17.45: Dr. Karolina Sidowska, Universität Łódź: „Die Erfahrung des Ersten Weltkriegs in der deutschen und polnischen Dichtung der Kriegsperiode“

17.45 – 18.00: Diskussion

Sektion D: Akademisches Milieu und Krieg

17.05 – 17.25: Dr. Krzysztof Żarski, Universität Wrocław: „Die Universität Breslau und der Erste Weltkrieg. Die Antwort des akademischen Milieus“

17.25 – 17.45: Dr. Waldemar Grzybowski, Universität Toruń: „Das Engagement der Philologen in die Kriegspropaganda der Mittelmächte und dessen Folgen in den ersten Nachkriegsjahren“

17.45 – 18.00: Diskussion

18.00 – 18.10: kurze Pause

18.10 – 19.45: Plenarsitzung: Geschichtsphilosophische Perspektiven

18.10 – 18.35: Dr. habil. Jolanta Żyndul, Universität Warszawa: „Der Erste Weltkrieg in der jüdischen Geschichtsschreibung“

18.35 – 19.00: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk, Universität Wien: „Über die Bedeutsamkeit des Datums 1914. Musil und Roth, interpretiert mit Hans Blumenberg“

19.00 – 19.25: Prof. Dr. Wynfrid Kriegleder, Wien: „Was wäre gewesen, wenn? Hannes Steins Roman ‚Der Komet’ (2013) - ein Fall alternativer Geschichte: Österreich und die Welt ohne den Ersten Weltkrieg“

19.25 – 19.45: Diskussion

19.45 –20.00: Schlusswort

zmodyfikowano  11 lat temu  »  
przewiń ekran do początku stronyprzewiń ekran do początku strony

Wybierz kasę biletową:

ZAMKNIJ